Ab 18. Juli treten für Kunden von
Hutchison 3G ("3") neue internationale Roamingpreise in Kraft. Die Länder der Welt wurden dabei in 6 Tarif-Gruppen (Zonen) eingeteilt, um so für mehr Übersichtlichkeit zu sorgen. Im Vergleich mit den noch geltenden internationalen Roamingpreisen ist das neue Zonenroaming allerdings teilweise erheblich teurer.
Eines gleich vorweg: Alle Kunden, die nicht auf das neue Zonenroaming umgestellt werden wollen, müssen sich mit der Bitte, die bisherigen Roamingkonditionen beizubehalten, schriftlich an "3" wenden. Ein außerordentliches Kündigungsrecht ergibt sich für die Kunden somit nicht. Wer bis 18. Juli untätig bleibt, wird automatisch in die neuen Roamingkonditionen überstellt. Kunden wurden bzw. werden übrigens auf der aktuellen Rechnung über die Einführung des Zonenroaming informiert.
Beim Roaming innerhalb der EU (Gruppe 1) hat sich preislich nichts geändert, hier ist "3" mit 45Cent/Min. weiterhin der günstigste Anbieter. Die Preise der Gruppen 2-6 sehen wie folgt aus:

Welches Land zu welcher Gruppe gehört kann in der
Roaming Länderliste genau nachgelesen werden. Alle Länder habe ich nicht miteinander verglichen, auffällig ist jedoch, dass gerade bevorzugte Urlaubsländer teilweise erheblich teurer werden. Um einige Beispiele zu anzuführen:
- Türkei bisher: 0,43-1,53€/Min. - Neu: 2,09€/Min. (Gruppe 4)
- Kroatien bisher: 1,01-1,41€/Min. - Neu: 2,09€/Min. (Gruppe 4)
- Tunesien bisher: 0,48-2,10€/Min. - Neu: 2,59€/Min. (Gruppe 5)
- Schweiz bisher: 0,50-1,39€/Min. - Neu: 0,69€/Min. (Gruppe 2)
Während sich am Preis pro SMS nichts geändert hat, und der Empfang von SMS natürlich auch weiterhin kostenlos ist, hat sich auch meist die Gebühr für passive Telefonie erhöht. Das neue Zonenroaming hat eigentlich lediglich den Vorteil, dass die Gebühren übersichtlicher sind und es fortan egal ist, in welchem Netz eines Landes man eingebucht ist. Wer das bisherige Roaming aber beibehält und sich vor dem Besuch eines Landes über den jeweils günstigsten Roamingpartner informiert, kommt so gut wie immer billiger weg. Beispiel USA: hier liegt der teuerste Roamingpreis bisher bei 1,99€/Min., im neuen System sind es nur noch 0,69€/Min. (Gruppe 2), aber der billigste Roamingpartner nach den bisherigen Konditionen (übrigens AT&T) ist mit 0,39€/Min. dennoch günstiger als das neue Zonenroaming.
Auch bei den Preisen für Daten wurde das Zonenroaming umgesetzt. Hier wird eingeteilt in Gruppe A-F, wobei in Gruppe A und B spezielle Anbieter bestimmter Länder sind, mit denen "3" besondere Angebote ausgehandelt hat. In diesen so genannten "Partner"-Netzen können Kunden recht günstig Datenroaming betreiben. Welche Netzbetreiber dies sind, kann der folgenden Abbildung entnommen werden. Wichtig dabei ist, darauf zu achten, dass man auch wirklich in dem jeweiligen Partner-Netz eingebucht ist, da es sonst sehr teuer werden kann:

Alle anderen Länder und Netze sind in Gruppe C-F eingeteilt und kosten erheblich mehr (4,55€/MB - 15,95€/MB). Vom Datenroaming ist in diesen Ländern eigentlich abzuraten, da schnell sehr hohe Rechnungsbeträge zustande kommen können.
Fazit: Leider hat sich nun auch "3" für die Einführung des Zonenroamings entschieden. Wie auch schon bei ONE, T-Mobile und tele.ring, wendet sich dadurch für den Kunden nichts zum Besseren, da das Zonenroaming großteils erheblich teurer ist. Gut, es ist jetzt übersichtlicher und nun ist es auch egal, in welchem Netz sich das Handy einbucht, aber man gewinnt den Eindruck, dass das neue System nicht für den Kunden gemacht wurde, sondern um dem Unternehmen mehr Umsatz zu bescheren.
Es sei daher allen geraten, die bisherigen und die neuen Roamingpreise jener Ländern zu vergleichen, in denen man des öfteren zu Besuch ist. Anhand des Ergebnisses soll dann jeder für sich selbst entscheiden, welches Abrechnungssystem besser geeignet ist. Nicht selten werden sich jedoch die bisherigen Roamingkonditionen als die günstigeren herausstellen.
Links:
-
Drei-
Informationen zum Zonenroaming-
Roaming Länderliste